Jannah Theme License is not validated, Go to the theme options page to validate the license, You need a single license for each domain name.
Laubbaum

Linde Grün und schimmernd wird sie über 100

Die Linde (Tilia) aus der Unterfamilie Lindengewächse (Tilioideae) kann über 1000 Jahre alt und 15 bis 40 Meter hoch werden. Ihr Stammumfang erreicht einen Durchmesser von einem bis 1,8 Meter. Die 45 verschiedenen Arten sind insbesondere in der gemäßigten bis subtropischen Klimazone heimisch. Markant sind insbesondere ihre glänzend grüne Blätter. Aber auch die vielen neuen Triebe am unteren Stamm zeichnen die den Laubbaum aus.

   

Blätter und Blütezeit der Linde

Das Blattwerk der Linde ist herzförmig und mit einem durchgehenden Stil in der Mitte. Davon ausgehend führen die einzeln Blattspreite zum gezackten Rand des Blattes. Anfangs noch grün, verfärben sich die Blätter im Herbst gelb bevor sie zu Boden fallen. Mitte Juni beginnt die Sommerlinde an zu blühen. Ende Juni folgt ihr die Winterlinde. Insgesamt dauert die Blütezeit sechs Wochen an. Aus den fünf Fruchtblättern bilden sich in der Folge fünf Fruchtkapseln. Mit Hilfe eines kleinen Segelblatt, gleiten die Fruchtkapseln zu Boden und bilden so neue Bäume. Lindenblüten werden getrocknet zu Tee verarbeitet.

Winterlinde bei der Baumschule Horstmann bestellen
Winterlinde bei der Baumschule Horstmann bestellen

Die Linde als Nutzbaum

Die bekanntesten Arten sind die Sommerlinde (Tilia cordata) sowie die Winterlinde (Tilia platyphyllos). Das Holz der Tilia ist besonders in der Bildhauerei sowie für Schnitzarbeiten geeignet. So werden Masken für die Fasnacht aus Lindenholz gefertigt. Achtung an alle Autofahrer: Unter Linden abgestellte Auto dürfen sich über einen klebrigen Überzug freuen. Doch die Schuld ist nicht den Linden zu geben. Vielmehr ist dies den Blattläusen zuzuschreiben, die den Pflanzensaft der Blätter trinken diesen wieder ausscheiden. Aus den Lindenblüten kann man Tee herstellen. Dieser hilft gut bei Erkältung, Halsschmerzen, Migräne und Fieber. Zudem liefern die Blüten auch reichlich Nektar für den leckeren Lindenhonig.

   

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Translate page »