Kiefer Die Kiefer mag es sonnig

Die Kiefer gehört zur Familie der Kieferngewächse zu denen zum Beispiel auch die Lärche gehört. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und wird bis zu 20 Meter hoch. Auf der Nordhalbkugel ist der Nadelbaum auch vornehmlich beheimatet. Kiefern brauchen jedoch sehr lange, bis sie diese Höhe erreicht, da sie nur sehr langsam wächst.
Kiefern sind sehr widerstandsfähig und anpassungsfähig
Kiefern sind extrem widerstandsfähige Bäume, die in der Lage sind, unter schwierigen Bedingungen zu überleben. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, auf sandigen und felsigen Böden zu wachsen, die für andere Bäume unfruchtbar sind. Kiefern sind auch sehr anpassungsfähig an verschiedene Umgebungen und können in Höhenlagen von bis zu 4000 Metern über dem Meeresspiegel wachsen. Einige wenige Arten wie die Banks Kiefer bilden nur Sträucher. Kiefern sind immergrüne Nadelbäume, die eine kegelförmige Krone haben. Die raue, schuppige Rinde / Borke löst sich von Zeit zu Zeit in Platten die anschließend zu Boden fallen.
Nadeln und Zapfen der Kiefer

Die Nadeln der Kiefern sind 3 cm bis 50 Zentimeter lang, immer zu zweit (paarweise) und verdreht. Sie verbleiben unglaubliche 2 bis 30 Jahre am Baum und fallen dann im Bündel ab. Einige Arten bilden Nadeln von 2,5 Dicke aus. Die konisch geformten Zapfen erreichen eine Länge von bescheidenen 2 bis zu erstaunlichen 60 Zentimeter. Die Samen der Zapfen öffnen sich erst bei 30 Grad Celsius. Die Kiefer mag keine schattigen jedoch sandigen Plätze.
Bekannte Kiefer Arten sind die Bergkiefer, die Schwarzkiefer und die Zirbelkiefer die häufig in Bergregionen vorkommen. Oder auch die Waldkiefer, die eher das Flachland vorzieht. Das Holz der Kiefer ist begehrt. Es verfügt über einen geraden Wuchs und wächst sehr rasch.
Kiefer bei der Baumschule Horstmann online bestellen

Die Kiefer als Nutzbaum
Die Kiefer hat eine lange Geschichte der Verwendung durch den Menschen. Die Nadeln und Zapfen werden seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt, um verschiedene Beschwerden zu behandeln. Eingesetzt wird es in der Bauindustrie für Spanplatten oder in der Konstruktion. Aber auch für den Innenausbau sowie Türen, Fenster und Dächer wird das Holz genutzt. In Österreich nutzt man zudem das Harz der Kiefer für die Chemische Industrie. Die Pinienkerne, bzw. die Samen der Kiefernart „Pinie“ werden hierzulande für die Verfeinerung von Salaten verwendet.
Rolle der Kiefer für die Natur
Darüber hinaus spielt die Kiefer eine wichtige Rolle in der Ökologie und im Klimaschutz. Als Nadelbaum ist sie ein wichtiger Kohlenstoffsenker, der große Mengen an Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und speichern kann. Kiefern sind auch Lebensraum für viele Tiere, darunter Vögel, Eichhörnchen und sogar Bären. Insgesamt ist die Kiefer ein bemerkenswerter Baum, der eine wichtige Rolle in der Natur und im Leben des Menschen spielt. Von ihrer Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen zu überleben, bis hin zu ihrer Verwendung in Medizin, Kunst und Handwerk, ist die Kiefer ein Baum, der uns viel zu bieten hat.